Gastrobekleidung in Hamburg: individuell, funktional, elegant

0

Hamburg gehört zu den spannendsten und vielfältigsten Städten für Restaurant- und Esskultur in ganz Deutschland. Über 4200 Restaurants, Bars und Cafés bieten in der Hansestadt eine unvergleichliche Vielfalt für Gourmets und alle, die sich kulinarisch gern verwöhnen lassen. Zu einem perfekten Lokal gehört auch gut geschultes Personal, das nicht nur durch Freundlichkeit und Serviceorientierung besticht, sondern auch durch perfekte Outfits. Wir geben eine kleine Stilkunde, welche Gastrobekleidung in Hamburg wirklich angesagt ist – sowohl vor als auch hinter den Kulissen!

Die Berufskleidung in der Gastronomie der Hansestadt ist ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor für jeden der vielen erfolgreichen Gastro-Betriebe in der Stadt. Natürlich betrifft dies besonders die Mitarbeiter, die Kellner, Baristas, Thekenpersonal und Servicekräfte, die Kontakt mit Gästen und natürlich als Botschafter des Geschäfts die entscheidende Wirkung auf den Kunden haben. „Das Auge isst mit!“ heißt es. Das Betrifft nicht nur die Optik der Speisen und Getränke, die in einem Gastro-Betrieb gereicht werden. Auch die Atmosphäre des Lokals und das Auftreten und Verhalten der Mitarbeiter gehören zu den Faktoren, die darüber entscheiden, ob aus Empfehlungen und Laufkundschaft Stammkunden werden. Für Restaurants, Cafés, Bars und Catering-Betriebe gibt es eine große Auswahl an eleganter und funktionaler Gastrobekleidung in Hamburg, die beispielsweise im stationären Ladengeschäft von masterdress begutachtet und gekauft werden oder direkt Online bestellt werden kann. Mit eleganten Blusen und Hemden, Krawatten, Latzschürzen, schicken Westen, Vorbindern  und vielen Accessoires wie Geldbörsen für Bedienungen gelingt garantiert der perfekte Eindruck auf die Gäste. Die Gastrobekleidungist übrigens nicht zu verwechseln mit der Kochkleidung, die für sich genommen eine eigene Kategorie bildet – es gibt allerdings einige Überschneidungen zwischen Gastroservice und den Outfits für Köche.

Berufsbekleidung Gastronomie Hamburg

“Das Auge isst mit” – Daher sollte die Kleidung des Personals wohl überlegt ausgewählt werden

Gastrobekleidung in Hamburg: Wenn es etwas eleganter sein darf

Viele Restaurants in der Hansestadt haben sich auf das Premium-Segment spezialisert und sprechen mit ihrem Produkten und ihrem Service eine sehr anspruchsvolle Kundschaft an. Allein elf Restaurants in der City haben einen oder mehrere Michelin-Sterne. Daneben gibt es dutzende, ausgezeichnete Premium-Restaurants, exklusive Bars und Cafés, für die neben erlesenen Speisen und Getränken die gediegene Atmosphäre eine zentrale Rolle spielt. Natürlich muss das Auftreten der Gastrokräfte dementsprechend höchsten Ansprüchen genügen. Das betrifft nicht nur die Verhaltensetikette, sondern auch das optische Auftreten. Hier sollten Gastronomen nichts dem Zufall überlassen, sondern beim Personal auf hochwertige Arbeitskleidung setzen, die zugleich elegant und funktional ist, um den Anforderungen des stressigen und schnelllebigen Arbeitsalltags in exklusiven Restaurants, stylischen Bars und angesagten Cafés zu entsprechen. Besonders im Premium-Segment sollten Unternehmen keine Kompromisse machen, um bei ihren hochkarätigen Gästen den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen!

Welche Gastrokleidung gibt es – und für welchen Zweck ist sie geeignet? 

Die Bekleidung für Mitarbeiter in der Gastronomie lässt sich komplett individualisieren und auf die Bedürfnisse des einzelnen Unternehmens anpassen, so dass die Auswahl von Gastrobekleidungin Hamburg für die Lokale in der Hansestadt zu einer Angelegenheit des persönlichen Geschmacks wird. Denn die Gastrobekleidung ist eines der Aushängeschilder jedes Betriebs und zahlt auf die Markenbekanntheit ein.

Sich an strenge Etikette der Branche zu halten, ist eine Möglichkeit, um für einen bleibenden Eindruck zu sorgen. Statten Sie den Oberkellner mit Krawatte und Weste aus oder den Barista mit einer typischen Latzschürze. Sie können den Stil der Servicekräfte aber auch ganz individuell den Bedürfnissen ihres Unternehmens anpassen, um mit der richtigen Kleidung auf das Image ihrer ganz persönlichen Marke einzuzahlen. Dafür steht Ihnen eine große Auswahl an Blusen, Hemden, Schürzen, Vorbindern, Krawatten und vielen Accessoires zur Verfügung, die ihren Angestellten einen individuellen Look geben können. Und auch hinter den Kulissen in der Küche spielt das Outfit eine große Rolle – spätestens dann, wenn Ihr Chefkoch in Kochjacke und mit der berühmten Kochmütze den Gästen seine neueste Kreation direkt am Tisch präsentieren möchte. Denn neben der Gastrobekleidung gibt es auch noch die Kochkleidung, die sich bei einigen Kleidungstücken überschneidet, aber gleichzeitig auch einiger spezieller Outfit-Bestandteile bedarf, die über die einfache Gastrokleidung hinausgehen.

1. Blusen und Hemden: stylisch und schick

Blusen und Hemden gehören wohl zu den wichtigsten Oberteilen in der Gastronomie im Premium-Segment. Denn mit ihrem klassischen Style sind die Blusen für Frauen und Hemden für Männer der Klassiker unter den Artikeln, die für Kellner und andere Servicekräfte von höchster Bedeutung sind. Klassische Oberteile im Oxford-Stil in kurz- und langärmelig eignen sich für höchste Ansprüche und können dank ihres edelen und klassischen Designs im Umgang mit dem Gast einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Gleichzeitig sollten die Hemden aus einem atmungsaktiven und funktionalen Mischgewebe aus Baumwolle und Kunstfaser bestehen. Denn ein Stretch-Effekt erhöht den Komfort bei der hektischen, stressigen und bewegungsintensiven Arbeit um ein Vielfaches. Die Farben können den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Vielfach wählen Gastro-Betriebe eher schlichte Modelle in weiß, sehr hellem Blau oder die dunkle Version in Schwarz oder einem sehr dunklen Blau.

Gastrobekleidung in Hamburg

Stylisch und schick durch den Arbeitsalltag

2. Schürzen: praktisch und funktional

Schürzen in der Form eleganter und praktischer Latzschürzen und strapazierfähige Denim-Schürzen werden im Gastro-Alltag häufig von Baristas und anderen Servicekräften verwendet. Einerseits natürlich aus praktischem Nutzen, um die darunterliegende Kleidung zu schützen. Andererseits aber auch, um das äußere Erscheinungsbild der Mitarbeiter des Lokals zu prägen und auf das Image des Restaurants, der Bar oder des Cafés einzuzahlen. Mit eleganten Sommelier-Schürzen etwa lässt sich sehr gut der Premium-Charakter eines Unternehmens unterstreichen, da beim Gast direkt die Assoziation mit erlesenen Weinen geweckt wird. Eine etwas weniger schicke Variante ist die Latzschürze, die einen etwas weniger eleganten, aber dennoch hochprofessionellen Eindruck vermittelt.

Demgegenüber sind Bistroschürzen eher praktischer Natur und können als stillvolle Version der Vorbinder bei allen Aufgaben getragen werden, bei denen man sich leicht bekleckert. Alle Schürzen sollten natürlich komfortabel zu tragen und schnell an- und abzulegen sein. Zudem sollte auf hochwertige Stoffe geachtet werden, die leicht zu reinigen sind und natürlich auch nach vielen Wäschen noch hochwertig aussehen.

3. Kochkleidung: geschichtsträchtig und voller Assoziationen

Neben der typischen Gastrobekleidung in Hamburg, die vom Personal getragen wird, das direkten Kontakt mit den Gästen hat, gibt es auch spezielle Arbeitskleidung für alle, die hinter den Kulissen arbeiten. Die Kochkleidung mit Jacke, Schürze und Kochmütze hat eine Tradition, die Jahrhunderte zurückreicht und noch heute unverkennbares Merkmal dieser geschätzten Berufsgruppe ist. Das heutige Outfit der Köche geht wohl auf den französischen Patissier und Meisterkoch Marie-Antoine Carême zurück, der erstmals seine Mitarbeiter mit der unverkennbaren weißen Kochjacke und Mütze ausstattete. Diese Bekleidung hat sich für Köche bewährt und ist seit nunmehr fast 200 Jahren das Merkmal dieses Berufsstands. Früher war die Kochkleidung immer weiß. Heute schickt es sich auch, andere Farben in der Küche zu tragen.

Das wichtigste Kleidungsstück beim Kochen ist wohl die Kochjacke, die als Zweireiher mit doppelter Knopfleiste – wahlweise verdeckt oder sichtbar – und mit Brusttasche von einem rein funktionalen Kleidungsstück zu einem stylischen und eleganten Oberteil geworden ist, das eine starke Symbolkraft besitzt. Nicht ohne Grund, denn immer häufiger tritt heutzutage auch der Koch in den Vordergrund, indem er etwa den Gästen seine Kreationen präsentiert und erläutert. Häufig ist die Kochjacke mittlerweile kurzärmelig. Der Hauptgrund ist, dass die Jacke aus hygienischen Gründen gerne mit kurzen Ärmeln getragen wird, weil sich so Hände und Unterarme besser reinigen lassen. Zur Kochjacke können dann Schürzen und Vorbinder getragen werden.

Geradezu ikonisch für Köche ist hingegen die überall bekannte Kochmütze. Diese Kopfbedeckung ist eine hochstehende Mütze mit einem Ring, der für perfekte Passform sorgt. Neben der optischen Erscheinungsform zählt auch der praktische Nutzen dieser Mützen: Sie sorgen dafür, dass die Haare dort bleiben, wo sie hingehören – nämlich auf dem Kopf. Die Kochmütze ist dementsprechend für Hygiene und Sauberkeit in der Küche unerlässlich.

Gastrobekleidung in Hamburg kaufen und im Lokal ein einmaliges Ambiente erzeugen

Nicht nur im Premium-Segment, sondern in jeglicher Form liebevoller und anspruchsvoller Gastronomie in der Hansestadt zählt neben höchster Qualität und den Ansprüchen an den Service der eigenen Mitarbeiter auch das Erscheinungsbild. Die Gastrobekleidung in Hamburg wird genau diesen Ansprüchen gerecht. Denn innerhalb von Sekunden nach dem Betreten eines Restaurants, einer Bar oder eines Cafés wird der entscheidende Eindruck des Gastes geprägt. Die Bedeutung der Arbeitskleidung des Personals ist kaum zu überschätzen. Besonders jene Kunden mit viel Liebe zum Detail und einem Auge für Etikette können so sehr leicht zwischen einem guten und einem ausgezeichneten Gastro-Betrieb unterscheiden. In Fachgeschäften wie masterdress kann hochwertige Gastrobekleidung in Hamburg ausgewählt und gekauft werden. Denn wenn es um die Zufriedenheit der Gäste geht, machen Gastronomen beim Erscheinungsbild der Mitarbeiter keine Kompromisse!

Share.