Arbeitskleidung
Der Bereich Arbeitskleidung ist im buchstäblichen Sinne ein „weites Feld“. In diese Kategorie fallen sowohl Kleidungsstücke, die in den traditionellen Handwerksberufen oder auf dem Bau getragen werden, als auch die eher formelle Kleidung für die Gastronomie. Des Weiteren wird auch im medizinischen Kontext und bei der Arbeit mit Lebensmitteln spezielle Arbeitskleidung gefordert. Die Kriterien sind stets unterschiedlich und bestehen größtenteils in eigens vorhandenen DIN- oder ISO-Normen. Wir tragen dem Rechnung und geben bei all unseren Kleidungsstücke exakt an, welcher Norm in welcher Weise entsprochen wird.
Freizeittaugliche Arbeitskleidung
Besonders attraktiv ist Arbeitskleidung sicherlich dann, wenn die Kleidungsstücke auch in der Freizeit getragen werden können. Zugegeben: mit einem weißen Hemd oder einer weißen Bluse, wie sie gerne im gastronomischen Service getragen werden, macht man auf keinen Fall etwas falsch. Des Weiteren hat sich „Workwear“, wie es neudeutsch heißt auch in modischen Kontexten etabliert und sorgt oftmals für das gewisse Etwas. Die meisten Arbeitsjacken lassen sich beispielsweise problemlos auch im Outdoor-Bereich tragen. Mit Stoffgewichten von mehr als 340 Gramm pro Quadratmeter handelt es sich um besonders robuste Ausführungen, die auch Wind und Wetter trotzen. Hinzu kommt, dass Arbeitskleidung mit ihren vielen Taschen auch auf Ausflügen oder bei ausgedehnten Wanderungen ihren Zweck erfüllt. So entstehen echte Allrounder, die noch dazu in modischer Hinsicht überzeugen. Hinzu kommt, dass oftmals auch nach Feierabend noch gewerkelt wird. Warum nicht die Arbeitskleidung auch bei der Gartenarbeit oder beim Reparieren des eigenen Autos tragen?
Arbeitskleidung für spezielle Berufe
Auf der anderen Seite existiert immer auch Arbeitskleidung, die speziell für bestimmte Berufsgruppen geschaffen wurde. Zu erkennen ist dies bis in die heutige Zeit an der Farbgebung. Wohlgemerkt: im 21. Jahrhundert nimmt man es mit den Handwerksfarben nicht mehr so genau. Nichtsdestotrotz tragen Gärtner in aller Regel grüne Arbeitskleidung, Maler oder Maurer gewanden sich in strahlendem Weiß und Elektrikern und Installateuren ist die rote bzw. blaue Farbe vorbehalten.
Exzellente Verarbeitung
Ein Kennzeichen aller Arbeitskleidung ist die besonders robuste Verarbeitung. Die Kappnähte wurden sowohl an Hosen als auch an der Oberbekleidung meist doppelt genäht und bei den Materialien wird auf Leichtigkeit und Reißfestigkeit geachtet. Vielfach handelt es sich hierbei um Canvas, bei dem Baumwolle und Kunstfasern in perfekter Mischung zusammenfinden. Ein weiterer praktischer Effekt besteht in den clever angebrachten und stabilen Taschen. Dank diesem Detail lassen sich Arbeitsmaterialien aber auch das Smartphone und die Geldbörse sicher überallhin mitführen. Selbst in einer staubigen Umgebung oder an Orten, wo Späne fliegen, sind die mitgeführten Gegenstände voll und ganz geschützt.