Arbeitshosen
wurden in den vergangenen Jahren immer gezielter in Richtung der einzelnen Berufe entwickelt. Schon in früherer Zeit ließen sich Köche, Bäcker oder auch Maler an ihrer Arbeitshose erkennen und auch Schreiner oder Zimmerleute präsentierten sich in einer unverwechselbaren Kluft. Mittlerweile sind die Vorschriften in diesem Bereich nicht mehr so streng und zudem können Arbeitshosen auch für den Einsatz in den eigenen vier Wänden oder im heimischen Garten bezogen werden. Da sich der Bereich Arbeitshosen auch in modischer Hinsicht weiterentwickelt hat, werden diese teilweise sogar in der Freizeit getragen und prägen den so genannten „Casual Look“.
Natürlich existieren bis heute Bereiche, in denen bestimmte Arbeitshosen vorgeschrieben sind. Dieses Gebot kann einerseits vom Arbeitgeber ausgehen, lässt sich mancherorts aber auch auf den Gesetzgeber zurückführen, wie beispielsweise bei Polizeibeamten, der Feuerwehr oder im gesamten militärischen Bereich.
Fast ganz verschwunden ist die strenge farbliche Zuordnung der Arbeitshosen oder der gesamtenArbeitskleidungzu bestimmten Berufszweigen. Zwar begegnen uns auch heute noch Schornsteinfeger in Schwarz und Maurer oder Maler in Weiß, doch ist dies eher dem praktischen Nutzen als konkreten Regularien geschuldet. In diesem Kontext wurden Garten- und Landschaftsbauern früher die Farbe Grün zugeordnet, Elektriker trugen ihre Arbeitshosen in Rot und der Sanitärbereich war an seinem Blau erkennbar, um nicht den klassischenBlaumannzu vergessen. Die Zweckentfremdung durch die Modeindustrie begann nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Anfang machte dabei die Jeans, die ursprünglich ebenfalls zu den klassischen Arbeitshosen zählte und in den Jahren seit ihrer Erfindung Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst von Handwerken, Cowboys und Eisenbahnarbeitern getragen wurde.
Heute sind Arbeitshosen vor allem durch ihre robuste und gute Verarbeitung gekennzeichnet und lassen sich in zahlreichen Farben und Schnitten beziehen. Aller Mode zum Trotz ist der praktische Aspekt im Vordergrund geblieben, was sich unter anderem an einer Fülle an Taschen, besonderer Verstärkung im Kniebereich oder besonders leichten Fasern und zum Teilreflektierenden Elementenzeigt.