


Kategorien
Arbeitskittel
Kategorien
Arbeitskittel
Im Bereich der Berufsbekleidung kommt dem Arbeitskittel seit eh und je eine Sonderstellung zu. Während Handwerker meist im „Blaumann“ bzw. im Overall oder eine Kombination aus Arbeitshose und Arbeitsjacke auftraten, wurde der Arbeitskittel auch Meisterkittel genannt. Der Unterschied besteht darin, dass dieses Kleidungsstück über der Alltagskleidung getragen wird. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn mit nur einem Handgriff kommt der Anzug zutage und es lassen sich Gespräche mit Kunden führen. Entsprechend wird ein Arbeitskittel oftmals dann eingesetzt, wenn Bereiche mit viel Schmutz oder Staub nur temporär betreten werden, wie beispielsweise bei der Abnahme einzelner Arbeitsschritte durch einen Architekten oder Ingenieur.
Die Zeiten, in denen ein Arbeitskittel exakt anzeigte, zu welchem Berufsstand eine Person gehört, sind lange passé. Heutzutage sind es neben den Meistern, die längst nicht mehr durch das Tragen der Kittel gekennzeichnet werden, vor allem Personen in den medizinischen Berufen, die zum Arbeitskittel greifen.
Vor allem Ärzte aber auch Krankenschwestern oder Personen, die in der Forschung tätig sind, tragen Arbeitskittel, bevorzugt natürlich in leuchtendem Weiß. Interessant ist dabei, dass diese Tradition vergleichsweise jung ist und Ärzte noch vor rund 150 Jahren durch schwarze Gehröcke erkennbar waren. Der weiße Arbeitskittel kam mit einem verstärkten Hygienebewusstsein auf und ist auf die Waschbarkeit bei hohen Temperaturen zurückzuführen. Wer – wie Ärzte oder Krankenschwestern – mit vielen Bakterien und Krankheitserregern zu tun hat, benötigt zwingend desinfizierte und sauber Arbeitkleidung. Ein blütenweißer Arbeitskittel erfüllt diesen Zweck und trägt die Sauberkeit zudem eindrucksvoll nach außen. Darüber hinaus steht die Farbe Weiß symbolisch für Reinheit und Sauberkeit und ist auch deshalb optimal für Arbeitskittel des medizinischen Personals geeignet. In den USA und Großbritannien wurden die weißen Arbeitskittel bzw. Arztkittel übrigens schon verbannt und unter hygienischen Gesichtspunkten ist dieses Kleidungsstück genau genommen nicht mehr erforderlich. Das beliebte Bild vom „Halbgott in Weiß“ lebt jedoch auch vom gleichfarbigen Arbeitskittel, weswegen der Trend ungebrochen ist.
Arbeitskleidung
- Produkte
- Arbeitskleidung
- Arbeitskittel
Arbeitskittel
Im Bereich der Berufsbekleidung kommt dem Arbeitskittel seit eh und je eine Sonderstellung zu. Während Handwerker meist im „Blaumann“ bzw. im Overall oder eine Kombination aus Arbeitshose und Arbeitsjacke auftraten, wurde der Arbeitskittel auch Meisterkittel genannt. Der Unterschied besteht darin, dass dieses Kleidungsstück über der Alltagskleidung getragen wird. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn mit nur einem Handgriff kommt der Anzug zutage und es lassen sich Gespräche mit Kunden führen. Entsprechend wird ein Arbeitskittel oftmals dann eingesetzt, wenn Bereiche mit viel Schmutz oder Staub nur temporär betreten werden, wie beispielsweise bei der Abnahme einzelner Arbeitsschritte durch einen Architekten oder Ingenieur.
Die Zeiten, in denen ein Arbeitskittel exakt anzeigte, zu welchem Berufsstand eine Person gehört, sind lange passé. Heutzutage sind es neben den Meistern, die längst nicht mehr durch das Tragen der Kittel gekennzeichnet werden, vor allem Personen in den medizinischen Berufen, die zum Arbeitskittel greifen.
Vor allem Ärzte aber auch Krankenschwestern oder Personen, die in der Forschung tätig sind, tragen Arbeitskittel, bevorzugt natürlich in leuchtendem Weiß. Interessant ist dabei, dass diese Tradition vergleichsweise jung ist und Ärzte noch vor rund 150 Jahren durch schwarze Gehröcke erkennbar waren. Der weiße Arbeitskittel kam mit einem verstärkten Hygienebewusstsein auf und ist auf die Waschbarkeit bei hohen Temperaturen zurückzuführen. Wer – wie Ärzte oder Krankenschwestern – mit vielen Bakterien und Krankheitserregern zu tun hat, benötigt zwingend desinfizierte und sauber Arbeitkleidung. Ein blütenweißer Arbeitskittel erfüllt diesen Zweck und trägt die Sauberkeit zudem eindrucksvoll nach außen. Darüber hinaus steht die Farbe Weiß symbolisch für Reinheit und Sauberkeit und ist auch deshalb optimal für Arbeitskittel des medizinischen Personals geeignet. In den USA und Großbritannien wurden die weißen Arbeitskittel bzw. Arztkittel übrigens schon verbannt und unter hygienischen Gesichtspunkten ist dieses Kleidungsstück genau genommen nicht mehr erforderlich. Das beliebte Bild vom „Halbgott in Weiß“ lebt jedoch auch vom gleichfarbigen Arbeitskittel, weswegen der Trend ungebrochen ist.