Atemschutz
Dem Thema Atemschutz kommt im Bereich des Arbeitsschutzes ein großes Augenmerk zu. Wie es der Name bereits sagt, geht es darum, das Eindringen potenziell gesundheitsschädlicher Substanzen in die Atemwege zu verhindern. Hierzu existieren einerseits spezielle Atemschutzgeräte in Form von Vollmasken und mit verschiedenen Filtern, andererseits können jedoch auch einfache Staubfilter oder Bajonettfilter bzw. Eindrehfilter eine große Wirkung entfalten.
Die Frage, welcher Atemschutz in welcher Situation angemessen ist, muss individuell entschieden werden. Zudem gelten diverse Industrienormen, die den Einsatz regeln und zudem festlegen, in welchen Arbeitsbereichen die entsprechenden Hinweisschilder angebracht werden müssen. Die erste praktische Anwendung fand der Atemschutz im Bergbau. So war es der Franzose Jean-François Pilâtre de Rozier, der Ende des 18. Jahrhunderts erstmals ein Gerät mit Mundstück und einem tragbaren Luftsack präsentierte. In der heutigen Zeit ist das Tragen von Atemschutz zur Routine geworden, was hin und wieder auch dazu führt, dass die entsprechenden Masken nicht in der richtigen Weise angelegt werden.
Vor jedem Gebrauch ist exakt zu überprüfen, ob der Atemschutz richtig sitzt und in der gewünschten Weise funktioniert. Vor allem bei Tätigkeiten, die mit häufigen Bewegungen des Kopfes einhergehen, können Probleme mit der Dichtigkeit auftreten. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Befestigungsbänder nicht schief sitzen oder nicht stramm genug sind. Ebenfalls sollte beim Atemschutz darauf geachtet werden, welche Maske für welche Anlässe geeignet ist. Eine einfache Staubmaske mit Ventil ist beispielsweise in der Lage, Rauch oder Nebel sowie eine erhöhte Konzentration an Feinstoff abzumildern und entspricht dabei der EN149-Norm bzw. der Sicherheitsklasse FFP3, FFP2 oder auch nur FFP1.
Für den Fall, dass umfangreichere Atemschutz benötigt wird, eignen sich Halb- oder Vollmasken, die oftmals gleich mehreren Sicherheitsnormen entsprechen und auch gegen Partikel, organische und anorganische Dämpfe, Schwefeldioxide, säurehaltige Gase und Dämpfe oder Substanzen aus dem Bereich Ammoniak schützen. Meist handelt es sich dabei um vielseitigen Atemschutz bei dem ein- und dieselbe Maske mit unterschiedlichen Filtern bestückt werden kann.