Augenschutz
Die Augen gehören zu den empfindlichsten Körperregionen eines Menschen. So nimmt es nicht wunder, dass bei einer ganzen Reihe von Tätigkeiten der Augenschutz vorausgesetzt wird. Wann immer das Gebotszeichen D-M001 gemäß der DIN 4844-2 Norm zu sehen ist, sollten Sie die passende Schutzbrille aufsetzen, um Schäden am Sehapparat zu vermeiden. In optischer Hinsicht unterscheidet sich Augenschutz kaum von einer normalen Brille, wie sie auch als Sehhilfe verwendet wird. Auch hier wird mit einer oder zwei Scheiben aus Glas oder Kunststoff gearbeitet, die mit zwei hinter den Ohren befindlichen Bügeln vor den Augen befestigt werden. Oftmals kommt jedoch noch eine Dichtung hinzu, die um die Brille herumläuft und selbst kleinste Teilchen abwehrt.
Kennzeichnend für den Augenschutz ist die vielseitige Verwendbarkeit. Manche Brillen schützen vor allem gegen Staubpartikel und herumfliegende Teilchen, während andere Brille auch einen Schutz gegen UV-Strahlung bieten. Wird mit einem Schweißgerät oder einem Laser gearbeitet, findet ein unmittelbarer Schutz gegen einfallendes Licht statt. Berufsgruppen, die mit Augenschutz arbeiten, sind beispielsweise in der Holz- oder Metallverarbeitung anzutreffen und auch in Chemielabors oder Arztpraxen, in denen mit Laserstrahlen gearbeitet wird, ist die entsprechende Brille ein „Muss“. Genau genommen fallen jedoch auch Sportbrillen in den Bereich des Augenschutzes und haben sich in den letzten Jahrzehnten zu begehrten modischen Accessoires entwickelt. Zu nennen sind hier in erster Linie die schnittigen Brillen aus dem Radsport und natürlich die klassischen Sonnenbrillen.
Neben dem einfachen Augenschutz in Brillenform werden auch die so genannten „Face Guards“ d.h. Schutzvorrichtungen für das gesamte Gesicht mit Visier angeboten. Des Weiteren lässt sich der Augenschutz mit einer LED-Lampe kombinieren und mit eigens hergestellten Brillenbändern versehen. Beim Kauf werden zudem indirekt und direkt belüftete Systeme unterschieden, wobei Erstere mit Ventilen arbeiten, die das Entstehen eines Vakuums durch den umschließenden Gummiring verhindern. Überhaupt kommt der Zusatzausstattung beim Augenschutz große Bedeutung zu, was auch in der BGR 192 (Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) und zudem in der Europäischen Norm EN 166 zu finden ist.