Gehörschutz
Wo gearbeitet wird, geht es meist laut zu. Entsprechend existieren eine Reihe von Berufen, bei denen ein Gehörschutz zur Standardausrüstung zählt. Dabei existieren, je nach Zweck und Einsatzgebiet, eine Fülle unterschiedliche Möglichkeiten, um das empfindliche Gehör gegen Lärm zu schützen und irreparable Hörschäden zu vermeiden. Im Rahmen der Gesetzgebung und den geltenden Richtlinien für den Arbeitsschutz muss ein Gehörschutz immer dann getragen werden, wenn der Lärm mehr als 80 dB(A) bzw. 85 dB(A) beträgt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn mit lauten Maschinen, im Straßenbau oder in der Umgebung eines Flughafens gearbeitet wird. Darüber hinaus ist ein Gehörschutz aber auch dann sinnvoll, wenn beispielsweise Schießsport ausgeübt oder eine besonders laute Veranstaltung wie ein Konzert oder ein Sportevent besucht werden. Zuletzt eignet sich Gehörschutz sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und kann optimal auch beim Einschlafen eingesetzt werden.
Die einfachste Alternative sind Einweg-Gehörschutzstöpsel aus PU-Schaum. Dadurch, dass sich der Schaumstoff ideal an den Gehörgang anpasst, lassen sich beachtliche Werte von SNR 21 dB(A) erreichen. Entsprechend genügt bereits der günstige Einweg-Gehörschutz den Sicherheitsnormen EN352-2 und SNR 30dB. Selbstverständlich lassen sich Stöpsel auch in unterschiedlichen Mehrweg-Varianten erwerben und erfüllen denselben lärmdämmenden Zweck. Die Differenz aus den angegebenen Dezibelwerten erklärt sich dadurch, dass der Dämpfungswert je nach Form des Gehörschutzes mit einem Abzug bedacht wird, der bei Stöpseln -9 dB(A) beträgt, bei Kapseln -5 dB(A) und bei Otoplastiken -3 dB(A).
Wird der Gehörschutz nur kurzzeitig benötigt, so empfiehlt sich ein Kapselgehörschutz, der den Normen EN352-1, EN352-2 oder EN352-3 bzw. EN352-4 entspricht und in optischer Hinsicht einem Kopfhörer mit individuell einstellbaren Bügeln gleicht. Besonders effizient fällt der Gehörschutz dann aus, wenn mit einer elektronischen Variante gearbeitet wird. Die Besonderheit besteht darin, dass Geräusche unterhalb von 85 db(A) automatisch verstärkt werden und damit leicht wahrnehmbar bleiben. Zudem lässt sich dank des integrierten Lautsprechers die Lautstärke individuell regulieren.