Schuhe
In manchen Berufen sind besondere Schuhe gefragt. Die Rede ist in diesem Fall nicht von Servicekräften oder dem medizinischen Bereichen, in denen es einerseits auf bequemes aber auch auf hygienisches und – im Service – repräsentatives Schuhwerk ankommt. Vor allem auf dem Bau oder in anderen Bereichen, in denen schwere Lasten transportiert werden, empfiehlt sich das Tragen spezieller Sicherheitsschuhe. Teilweise sind diese sogar in arbeitsrechtlicher Hinsicht vorgeschrieben.
Welche Maßstäbe gelten für Sicherheitsschuhe?
Sicherheitsschuhe müssen der berufsgenossenschaftlichen Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit genügen, um als solche bezeichnet zu werden. Hier kommt vor allem den Regeln 191 bzw. GUV-R 191 Bedeutung zu, in denen das Schuhwerk genau definiert wird. Zumeist wird dabei vorausgesetzt, dass die Schuhe mit einer Stahlkappe oder einer besonders verstärkten Kunststoffkappe versehen werden. Dies dient natürlich der Sicherheit gegenüber herabfallenden Gegenständen und Lasten, die sonst schnell für einen gebrochenen Fuß sorgen könnten. Nicht minder wichtig ist der Durchtrittschutz. Gemeint ist, dass auch die Sohle verstärkt ist, damit kein Nagel oder Glasscherben die Fußsohle verletzen können.
Worauf ist beim Kauf der passenden Schuhe zu achten?
Beim Kauf der passenden Schuhe für den Einsatz im Beruf, kommt es auf die passende Sicherheitsklasse an. Wer Schuhe mit dem Kürzel SB erwirbt, deckt zumindest die niedrigsten Grundanforderungen ab. Darüber hinaus existiert eine Skala, die von S1 bis hin zu S5 reicht. Der Klassiker liegt meist in der Norm S3, die einen Schutz gegen Durchtritt sowie Stahlkappen aufweist. Des Weiteren sind die Sohlen auch gegen Öl und Benzin und einige Chemikalien gewappnet. Praktisch ist dabei, dass Sicherheitsschuhe schon lange nicht mehr schwere Klumpen sein müssen, sondern mittlerweile aus speziellem Kunststoff gefertigt werden. Solange dabei auch der strengen EN ISO-Norm 20344:2011 genügt wird, sind die Träger dieses Schuhwerks auf der sicheren Seite.
Neben der Sicherheit spielt auch die Bequemlichkeit eine entscheidende Rolle. Was nutzen sichere Schuhe, wenn sich am Ende eines langen Arbeitstages deutliche Ermüdungserscheinungen zeigen? Moderne Schuhe aus dem Bereich Arbeitskleidung werden längst mit speziellen Sohlen und Luftpolstern ausgeliefert und gelten als besonders bequem. Zuletzt kommt auch der Optik großer Stellenwert zu. Die hiermit verbundenen Anforderungen werden durch diverse Farben sowie Ausführungen in echtem Leder oder auch an modische Sneaker erinnernde Schuhe erfüllt.
Zubehör für Schuhe
Selbstverständlich lassen sich die meisten Schuhe auch mit praktischem Zubehör versehen. Die Rede ist beispielsweise von Einlegesohlen, die einen wärmenden Effekt haben oder die Schweissbildung verhindern. Des Weiteren finden sich Spikes im Programm, mit denen auch bei Glatteis ein rutschfester Stand sichergestellt wird. Ebenfalls erhältlich sind spezielle Arbeitssocken, die sowohl mit als auch ohne Thermo-Effekt im Sortiment sind. Dadurch, dass hier vielfach mit Kunstfasern gearbeitet werden, halten die Socken auch lange sommerliche Arbeitstage mit Überstunden durch. Und das, ohne jede Geruchsbildung oder heiße Füße.