Sicherheitsschuhe
In vielen Berufen und Tätigkeitsbereichen sind Sicherheitsschuhe unabdingbar und werden durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Die Grundlage hierfür bildet die berufsgenossenschaftlichen Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 191 bzw. GUV-R 191, in der verschiedene Kategorien unterschieden werden. In den meisten Fällen werden Sicherheitsschuhe zumindest mit einer Zehenschutzkappe aus speziell verstärktem Kunststoff oder Metall ausgeliefert, die gegen herabfallende Gegenstände schützt. Darüber hinaus zählt der so genannte Durchtrittschutz zu den häufigsten Sicherheitsmerkmalen.
Was leisten Sicherheitsschuhe?
Wer Sicherheitsschuhe benötigt, sollte nach der Sicherheitsklasse Ausschau halten. Unter dem Kürzel SB werden die Grundanforderungen abgedeckt, dahinter steigert sich das Sicherheitsniveau von S1 bis hin zu S5 kontinuierlich. Meist werden Sicherheitsschuhe in S3 ausgeliefert, was darin besteht, dass sie antistatisch, resistent gegen Öl und Benzin und weitgehend gegen Wasser und Flüssigkeiten geschützt sind. Durchtrittschutz bedeutete konkret, dass problemlos auch auf herausstehende Nägel getreten werden kann und diese nicht die besonders stabil gefertigte Sohle durchdringen. Während in diesem Bereich früher meist mit schwerem Metall gearbeitet wurde, existieren längst spezielle Kunststoffe, die ebenfalls die EN ISO-Norm 20344:2011 erfüllen aber gleichzeitig kälte- und wärmeisolierend wirken und die komplette Brandsohle abdecken.
Besondere Funktionen
Sicherheitsschuhe zeichnen sich längst nicht mehr nur durch ihre reine Schutzfunktion aus, sondern bieten auch hohe Bequemlichkeit. Bedenkt man, dass die Schuhe während eines gesamten Arbeitstages getragen werden, so erweisen sich ermüdungshemmende Sohlen und Luftpolsterung als wahrer Segen. Hinsichtlich der Ausführung existieren sowohl klassische Halbschuhe und Stiefel aus hochwertigem Glattleder als auch sportliche Varianten, die sich kaum von einem modischen Sneaker unterscheiden.
Sicherheitsschuhe für spezielle Berufe
Je nachdem, für welchen Beruf die Sicherheitsschuhe benötigt werden, existieren spezielle Ausführungen. Der Sicherheitsklasse S4 genügen beispielsweise Gummistiefel, wie sie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Für heiße Sommertage steht sogar eine Sicherheitssandale bereit, die komplett metallfrei gearbeitet wurde und damit besonders leicht und bequem ausfällt.