


Kategorien
Socken & Strümpfe
Kategorien
Arbeitssocken
Wenn es um Arbeitskleidung geht, ist meist von Sicherheitsschuhen die Rede. Dabei spielen hochwertige Arbeitssocken eine ebenso große Rolle, um ein angenehmes und produktives Arbeitsklima zu erwirken. Dabei geht es bei Arbeitssocken weniger um das Genügen bestimmter Sicherheits- oder anderen Normen, sondern eher um das Wohlfühlen und ausreichenden Grip.
Was müssen Arbeitssocken leisten?
Was unterscheidet Arbeitssocken von normalen Socken? Diese Frage lässt sich in optischer Hinsicht nur schwer beantworten, denn auch die gängigen Arbeitssocken werden in den klassischen dunklen Farben oder in stilsicherem Grau ausgeliefert. Schaut man jedoch genauer hin, so zeigen sich Unterschiede in den Materialien und der Verarbeitung. Arbeitssocken zeichnen sich meist durch einen zusätzlich verstärkten Zehen- und Fersenbereich sowie eine gepolsterte Sohle aus. Hinsichtlich der Größen werden meist Intervalle angegeben, sodass ein- und dieselben Arbeitssocken für mehrere Schuhgrößen geeignet sind.
Arbeitssocken aus pflegeleichtem Material
Arbeitssocken werden meist aus besonders pflegeleichtem Material bzw. aus einem Materialmix hergestellt. An Kunstfasern eignen sich beispielsweise bewährte Gewebe aus Acryl, Nylon oder auch Polyester, die in unterschiedlichen Anteilen enthalten sind. Alternativ sind selbstverständlich auch Arbeitssocken aus Baumwolle, Wolle oder einem wärmenden Thermomix erhältlich.
Arbeitssocken für verschiedene Anlässe
Arbeitssocken lassen sich auch nach Anlässen unterscheiden. An heißen Sommertagen ist sicherlich die Variante aus Baumwolle erste Wahl, es existiert jedoch auch eine Alternative für strengen Frost und Arbeiten im Außenbereich. Wer sich hier für die ColdExtreme Variante entscheidet, erhält Arbeitssocken mit Viafil-Anteil, die mit einer ausgeklügtelten Zwei-Lagen-Konstruktion versehen wurde. Auf diese Weise wird die Körperwärme beibehalten, während Feuchtigkeit nach außen transportiert wird. Auf Wunsch sind auch Arbeitssocken erhältlich, die der SATRA TM436 Norm entsprechen. Die Einsatzgebiete sind vor allem der Außenbereich mit Arbeiten, die im Freien durchgeführt werden. Beispiele sind Baustellen, Montagen aber auch Tätigkeiten in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau oder in der Forstwirtschaft. Umgekehrt eignen sich die etwas dünneren Socken vor allem in der Gastronomie und lassen sich in schwarzer Farbe auch als klassische Kellnersocken nutzen.
Schuhe
Arbeitssocken
Wenn es um Arbeitskleidung geht, ist meist von Sicherheitsschuhen die Rede. Dabei spielen hochwertige Arbeitssocken eine ebenso große Rolle, um ein angenehmes und produktives Arbeitsklima zu erwirken. Dabei geht es bei Arbeitssocken weniger um das Genügen bestimmter Sicherheits- oder anderen Normen, sondern eher um das Wohlfühlen und ausreichenden Grip.
Was müssen Arbeitssocken leisten?
Was unterscheidet Arbeitssocken von normalen Socken? Diese Frage lässt sich in optischer Hinsicht nur schwer beantworten, denn auch die gängigen Arbeitssocken werden in den klassischen dunklen Farben oder in stilsicherem Grau ausgeliefert. Schaut man jedoch genauer hin, so zeigen sich Unterschiede in den Materialien und der Verarbeitung. Arbeitssocken zeichnen sich meist durch einen zusätzlich verstärkten Zehen- und Fersenbereich sowie eine gepolsterte Sohle aus. Hinsichtlich der Größen werden meist Intervalle angegeben, sodass ein- und dieselben Arbeitssocken für mehrere Schuhgrößen geeignet sind.
Arbeitssocken aus pflegeleichtem Material
Arbeitssocken werden meist aus besonders pflegeleichtem Material bzw. aus einem Materialmix hergestellt. An Kunstfasern eignen sich beispielsweise bewährte Gewebe aus Acryl, Nylon oder auch Polyester, die in unterschiedlichen Anteilen enthalten sind. Alternativ sind selbstverständlich auch Arbeitssocken aus Baumwolle, Wolle oder einem wärmenden Thermomix erhältlich.
Arbeitssocken für verschiedene Anlässe
Arbeitssocken lassen sich auch nach Anlässen unterscheiden. An heißen Sommertagen ist sicherlich die Variante aus Baumwolle erste Wahl, es existiert jedoch auch eine Alternative für strengen Frost und Arbeiten im Außenbereich. Wer sich hier für die ColdExtreme Variante entscheidet, erhält Arbeitssocken mit Viafil-Anteil, die mit einer ausgeklügtelten Zwei-Lagen-Konstruktion versehen wurde. Auf diese Weise wird die Körperwärme beibehalten, während Feuchtigkeit nach außen transportiert wird. Auf Wunsch sind auch Arbeitssocken erhältlich, die der SATRA TM436 Norm entsprechen. Die Einsatzgebiete sind vor allem der Außenbereich mit Arbeiten, die im Freien durchgeführt werden. Beispiele sind Baustellen, Montagen aber auch Tätigkeiten in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau oder in der Forstwirtschaft. Umgekehrt eignen sich die etwas dünneren Socken vor allem in der Gastronomie und lassen sich in schwarzer Farbe auch als klassische Kellnersocken nutzen.