Warnschutzzubehör
In einer Reihe von Berufen ist Warnschutzkleidung zwingend vorgeschrieben. Gemäß der neuen Norm EN ISO 20471, die 2013 verabschiedet wurde, wird nicht mehr zwischen einer gewerblichen (früher: EN 471) und einem nicht-gewerblichen (EN 1150) Einsatz unterschieden, sondern es steht die Anforderung der Sichtbarkeit im Vordergrund. Wer mit einer Warnschutzjacke und/oder einem Warnschutzshirt bzw. einer Warnschutzweste unterwegs ist, rundet sein Sicherheitsoutfit mit Warnschutzzubehör zusätzlich ab. Zudem eignet sich Warnschutzzubehör auch dann, wenn sonst keine Sicherheitskleidung getragen wird oder lediglich eine Erhöhung der Sichtbarkeit in der Freizeit angestrebt wird. Entsprechend handelt es sich bei Anstoßkappen oder Warnschutzmützen um Kleidungsstücke, die gut und gerne auch an dunklen Tagen auf dem Fahrrad getragen werden können, um besser ins Auge zu fallen.
Für den Winter empfiehlt sich in diesem Kontext die Warnschutzmütze aus Fleece mit Thinsulate. Auf der einen Seite steht dieses Warnschutzzubehör für hohe Bequemlichkeit mit flauschigem Innenfutter, andererseits sorgen das fluoreszierende Warngelb bzw. Warnorange dafür, dass der Träger der Mütze auf Anhieb und auch über Entfernungen erkannt wird. Wer es ein wenig luftiger mag, der entscheidet sich für eine Strickmütze aus Acryl.
Im beruflichen Einsatz kommt die Anstoßkappe zum Einsatz, die jedoch keinen Sicherheitshelm ersetzt. Die Kappe entspricht der EN812 und wirkt auf den ersten Blick wie eine modische Baseballkappe. Im Innenbereich wird mit stabilem ABS-Kunststoff gearbeitet und auch an eine Schaum-Polsterung wurde gedacht. Natürlich ist auch die Anstoßkappe in einer weithin sichtbaren Signalfarbe gehalten, die stets mit einem dezenten Dunkelblau kombiniert wird.
Mehr Warnschutzzubehör besteht in erster Linie in einer Vielzahl an Handschuhen, die beispielsweise Normen wie der EN420, EN388 1.1.2.2. oder auch 3.2.4.2. entsprechen. Die Handschuhe eignen sich insbesondere in Berufen, in denen maximale Sichtbarkeit Leben rettet, wie bei Einsätzen auf der Autobahn oder auch im Schienenverkehr, um nur einige Beispiele zu nennen. Zuguterletzt können die einzelnen Teile aus dem Warnschutzzubehör perfekt in einem Warnschutzrucksack oder signalBag verstaut werden, der natürlich auch für den Schulweg der Kinder geeignet ist.